Beschreibung:
EEP Modellset „Zeche“ 
 
Mit dem EEP-Modell-Set „Zeche“ erhalten Sie Modelle zur Ausgestaltung einer Zechenanlage. Die Modelle entsprechen keinem bestimmten Vorbild. Allerdings weisen sie gewisse Ähnlichkeiten im Erscheinungsbild  zu  einer  (ehemaligen Zechenanlage  in  Essen  auf.  Das  dortige  (ehemalige) Zechengelände  liegt  in  der  Mitte  zwischen  den Siedlungskernen  der  beiden  Stadtteile  Katernberg und Stoppenberg. Es trägt aktuell nach der Stilllegung des Zechenbetriebes und einer grundlegenden Instandsetzung mit teilweisem Umbau der Gebäude den Titel „UNESCO Weltkulturerbe Zollverein“. Der historische Name der Zeche (dritter Begriff des Titels) ist durch eine sogenannte „Wortmarke“ lizenzkostenpflichtig geschützt und wird deshalb hier nicht alleinstehend genannt. 
 
Die  Modelle  beziehen  sich  auf  das  Erscheinungsbild  des  Vorbildes  zu  Betriebszeiten  vor  der Stilllegung  und  dem  Umbau.  Es  handelt  sich  jedoch  um  keine  maßstabsgerechten,  exakt vorbildentsprechenden Modelle, sondern  lediglich um  „vorbildähnliche“ Modelle, die dem Vorbild frei nachempfunden sind. 
 
Die Modelle verteilen sich auf drei Modellsets: 
-  Modellset  1,  das  u.a.  das  Fördergerüst,  die  Fördermaschinenhäuser  und  die  Schachthalle enthält; 
-  Modellset  2,  das  u.a.  die  Kohlenwäsche,  den  Feinkohlenturm  und  diverse  Bandbrücken enthält; 
-  Modellset  3,  das Spar-Set, eine Kombination der Sets 1 + 2 zu einem vergünstigten Preis. 
  
Diese Artikelbeschreibung bezieht sich auf alle drei Sets gleichermaßen.
 
Weitere Sets können eventuell bei genügendem Interesse und Bedarf folgen. Insbesondere enthalten die Sets 1 + 2 bzw. das Spar-Set noch nicht alle Gebäude der Vorbildanlage.
Lieferumfang:
Resourcen\Immobilien\Industrie\Zeche\
    Zeche_Bruecke_4x06_00Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x18_00Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x30_22Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x36_00Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x36_22Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x26_07Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_5x64_15Gd_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_4x36x12_KS1.3dm
    Zeche_Bruecke_Verb_FKT_KS1.3dm
    Zeche_Turm3_KS1.3dm
    Zeche_Turm4_KS1.3dm
    Zeche_Feinkohlenturm_KS1.3dm
    Zeche_Br_Stuetze_7x5_KS1.3dm
    Zeche_Br_Stuetze_4x6_KS1.3dm
    Zeche_Br_Stuetze_5x17_KS1.3dm
    Zeche_Br_Stuetze_4x16_KS1.3dm
    Zeche_Br_Stuetze_4x4x16_KS1.3dm
    Zeche_Kohlenwaesche_oA_KS1.3dm
    Zeche_Kohlenwaesche_mA_KS1.3dm
    Zeche_Kohlenschuette_mF_KS1.3dm
    Zeche_Kohlentrichter_mF_KS1.3dm
    Zeche_Bergeschuette_mF_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Fenster_mR_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_1_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_2_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_3_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_4_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_5_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_6_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_7_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Tuer_8_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Wandlampe_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_001_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_002_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_003_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_004_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_005_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Treppe_006_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Boden_5x5x1_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Wand_Ziegel_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Dachlueftun_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Leiter_1_KS1.3dm
    Zeche_Teile_Leiter_2_KS1.3dm
    Zeche_Gleisplatte_01_Im_KS1.3dm
    Zeche_Gleisplatte_02_Im_KS1.3dm
    Zeche_Gleisplatte_03_Im_KS1.3dm
Resourcen\Gleiselemente\Sonstiges\Zeche
    Zeche_Brue_4x06_00Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x18_00Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x26_07Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x30_22Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x36x12_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x36_00Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_4x36_22Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_5x64_15Gd_GO_KS1.3dm
    Zeche_Brue_Verb_FKT_GO_KS1.3dm
    Zeche_Feinkohlenturm_GO_KS1.3dm
    Zeche_Kohlenwasch_mA_GO_KS1.3dm
    Zeche_Kohlenwasch_oA_GO_KS1.3dm
    Zeche_Turm3_GO_KS1.3dm
    Zeche_Turm4_GO_KS1.3dm
Resourcen\Anlagen\Zeche\Zeche_Set2_KS1
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2.lua
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2AD.dds
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2AH.dds
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2AN.dds
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2B.bmp
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2F.bmp
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2H.bmp
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2S.bmp
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2T.bmp
    Zeche_Demo_Anlage_Set_2.anl3
Resourcen\Blocks\Static_structures\Zeche_KS1
    Zeche_Block_Immobilien_Set2.bl3
Resourcen\Blocks\Zeche_KS1
    Zeche_Block_Imm_Gleis_Set2.bl15
Resourcen\Doc\Zeche_KS1
    Zeche_Doku_KS1.pdf
 
 
Hinweise:
Gebäude mit Fenstern sind beleuchtet. Zur Nachtzeit sind alle Fenster gleichmäßig beleuchtet, wie dies bei Großindustrieanlagen mit Schichtbetrieb „rund um die Uhr“ erforderlich und üblich ist. 
 
Bei  allen  Modellen  handelt  es  sich  um  Immobilien,  die  daher  jeweils  beliebig  (in  vernünftigen Grenzen) skalierbar sind. 
Die Modelle werden in EEP angezeigt in der Kategorie 
„Immobilien“ => „Gewerbe und Industrie“ => „Fabriken und Anlagen“. 
 
Viele Modelle  liegen daneben auch zum einfacheren Aufbau  als Gleisobjekte  vor. Es handelt sich dabei ggfs. um sogenannte „sonstige Gleisobjekte“. 
Die  Modelle  werden  in  EEP  angezeigt  in  der  Kategorie  
„Gleisobjekte  Wasserwege“  =>  „Sonstige Objekte“ => „Betriebswerke und Industrie“ => „Industrie“. 
Unmittelbar nach der erstmaligen Installation werden alle Modelle von EEP zunächst und vorübergehend bis zur nächstfolgenden Installation anderer Modelle automatisch in der Katehorie "Neue Modelle" angezeigt, sind also zunächst und vorübergend (nur) dort zu finden.
Das Fördergerüst ist im Set 1 und im Spar-Set wahlweise mit der Farbgebung grau-schwärzlich und bzw. oder rostschutzfarbenrötlich enthalten.  
Als Gleisobjekt nennt sich das „Fördergerüst“ „Förderturm“, da der Name so bei Ausschreibung der Umlaute  um  einige  Zeichen  kürzer  ausfällt.  In  Dateinamen  müssen  die  Umlaute  ausgeschrieben werden und die Namen sind auf 31 Zeichen begrenzt. 
 
Das  „Fördergerüst“  bzw.  der  „Förderturm“  (GO)  geben  bei  sich  drehenden  Seilscheiben  einen entsprechenden Sound wieder. 
 
Die  Seilscheiben am Fördergerüst können jede  für sich per Schieberegler, Kontaktpunkt  oder Lua 
gesteuert werden.  Um  die  Seilscheiben  in  Drehung  zu  versetzen,  müssen  die  einzelnen  Seilscheiben  jeweils  in  der Mitte,  also  im  Bereich  ihrer  jeweiligen  Achse  bei  gleichzeitigem  Drücken  der  linken  Hochstell-/ Shift-Taste  angeklickt  werden.  Nur  bei  gleichzeitigem  Drücken  der  Shift-Taste  drehen  sich  die Seilscheiben dauerhaft. Die Drehrichtung kann mit Links-Klick bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste umgekehrt werden. 
 
Der Feinkohlenturm ist mit drei Kohlenschütteinrichtungen zum Beladen von Güterwagen auf drei darunter durchlaufen Gleisen ausgestattet, die per Schieberegler, Kontaktpunkt oder Lua gesteuert werden können. 
 
Ebenso ist die Kohlenwäsche in der Variante „mA“ (mit Animation) in den Varianten als Immobilie und  als  Gleisobjekt  (GO)  jeweils  an  der  Erdgeschossdecke  über  den  jeweils  durchlaufenden  fünf Gleisen  mit  je  einer  Kohlenschütteinrichtung  zum  Beladen  der  Güterwagen  ausgestattet,  die  per Schieberegler, Kontaktpunkt oder Lua gesteuert werden können.  
In diesen Varianten mit Animation kann im Bereich der Kohlenschütttrichter auch jeweils ein Sound geschaltet  werden.  Der  sensitive  Bereich  befindet  sich  unmittelbar  unter  dem  jeweiligen Ausgabetrichter. Dort kann der Sound mit einem Mausklick bei gleichzeitig gedrückter Hochstell-/Shift-Taste  eingeschaltet  werden.  Ein  einfacher  Mausklick  genügt  zum  Ausschalten.  Der  Sound kann natürlich auch über Kontaktpunkte für Immobilien oder per Lua-Funktion geschaltet werden. 
  
 Eine Variante der Kohlenwäsche ohne diese 5 bzw. 10 Achsensteuerungen ist beigefügt und kann alternativ  verwendet  werden,  falls  die  Beladefunktion  nicht  benötigt  wird  bzw.  nicht  dargestellt werden soll/braucht und es einer Soundausgabe nicht bedarf. 
 
Der  sogenannte  „Bergebunker“  und  die  „Lesebandhalle“  verfügen  über  Tore  in  unterschiedlicher Höhe, die sich per Schieberegler, Kontaktpunkt oder Lua öffnen bzw. schließen lassen. Die  Tore im „Bergebunker“ und der „Lesebandhalle“ geben bei sich öffnenden bzw. schließenden Toren einen entsprechenden Sound wieder. 
 
Das  Ausstattungsteil  „Zeche_Teile_Dachlueftun_KS1“  verfügt  ebenfalls  über  die  Funktion  zur Wiedergabe  eines  Maschinen-Sounds.  Auch  dieser  Sound  kann  per  Lua-Befehl  oder  per Immobilienkontaktpunkt ausgelöst werden. Ferner mit einem Mausklick bei gedrückter linker Shift-Taste auf eine sensitive Fläche links unten neben der Zugangstür. Diese Fläche macht sich durch eine Veränderung des Mauszeigers bemerkbar: Der Mauszeiger soll bei gedrückter linker Hochstell/Shift-Taste über dem sensitiven Bereich des Modells die Gestalt einer Hand annehmen; ein Mausklick soll den Sound abspielen.
Die  Modelle  „Zeche_Feinkohlenturm_KS1“  und  „Zeche_Feinkohlenturm_GO_KS1“  verfügen  über eine  Funktion  zur  Darstellung  des  Schüttvorganges  von  Kohle.  Diese  Darstellung  kann  ausgelöst werden  durch  Schieberegler  im  Eigenschaftsdialog  oder  per  Kontaktpunkt  für  Immobilien  oder durch entsprechende Lua-Funktionen zur Steuerung von Immobilien. Ferner verfügen diese beiden Modelle  über  eine  Soundausgabe,  die  ähnlich  gesteuert  werden  kann,  wie  im  Modell „Zeche_Teile_Dachlueftun_KS1“ (s.o.). Die sensitive Fläche befindet sich in der Mitte des jeweiligen Modells. 
Die  Funktionsmodelle  „Zeche_Kohlentrichter_mF_KS1“  und  „Zeche_Kohlenschuette_mF_KS1“ verfügen  ebenfalls  über  eine  Funktion  zur  Darstellung  des  Schüttvorganges  von  Kohle.  Ferner verfügen  diese  beiden  Modelle  ebenfalls  über  eine  Soundausgabe.  Sie  können  zusätzlich  zu  den bereits eingebauten Funktionsteilen und in Gebäude ohne solche Funktionsteile eingefügt werden. 
 
 Die Gebäude verfügen über einen Sockel und sind für eine Einbauhöhe relativ zum Gelände in der Regel von -0,1 bis +0,1 vorgesehen. 
 
Der Gleisabstand beträgt bei den unter verschiedenen Gebäuden durchlaufenden Gleisen jeweils ca. 6 Meter. Für den Aufbau der Gesamtanlage sind insgesamt 20 Parallelgleise zu verlegen, beginnend mit  dem  ersten  Gleis  neben  der  Schachthalle  und  einem  Parallelgleisabstand  von  je  6  Metern. Daneben sind dann weitere fünf Gleise unter der Kohlenwäsche in einem Parallelgleisabstand von je 6 Metern zu verlegen. Der Abstand zwischen den Parallelgleisen 15 und 16 beträgt ausnahmsweise 7,25 Meter.  
 
Den Sets sind Blöcke mit Immobilien und Blöcke mit Immobilien und Gleisen beigefügt, die einen sehr  einfachen  Aufbau  der  Anlage  durch  Einfügen  dieser  Blöcke  in  eine  vorhandene  Anlage ermöglichen. Ferner sind den Sets jeweils Demo-Anlagen beigefügt, die den fertigen Aufbau der in den  jeweiligen  Sets  enthaltenen  Modelle  zeigen.  Zusätzliche  Ausstattungs-  und Ausschmückungsteile, die in den Sets enthalten sind und frei positionierbar sind, sind in den Blöcken und Demo-Anlagen nicht mit aufgebaut. 
 
Die  Modelle  verfügen  jeweils  über  die  erforderliche  Anzahl  von  Stufen  für  die  Darstellungen unterschiedlicher Detailgrade in verschiedenen Betrachtungsentfernungen, sogenannte LOD-Stufen, („level of detail“), die zu einer Reduzierung der zu berechnenden Modelldetails von bis zu 90 Prozent führen.  Die  Modelle  sind  für  EEP-Versionen  ab  11  vorgesehen.  Bei  einer  Verwendung  in  älteren EEP-Versionen kann es beim LOD-Stufen-Wechsel zu Sprüngen in der Darstellung kommen. Dies stellt also keinen Modellfehler dar, sondern ist prinzipbedingt. 
 
Auf meinem YouTube-Kanal habe ich drei Videos zur Erläuterung des Aufbaus der Zechenanlage eingestellt: 
- https://www.youtube.com/watch?v=PY1heasdVW8
 
- https://www.youtube.com/watch?v=g9xNTMXl8zg
 
- https://www.youtube.com/watch?v=m9g5dHyabX8
 
Die Modelle wurden mit Blender gebaut.  
 
Zur  Erstellung  der  Modelltexturen  wurde  das  Programm  "Brick"  und  Texturen  von  FS1  -  Frank Schäfer verwendet. 
 
Ferner wurden Texturen von https://www.textures.com verwendet: 
"One or more textures on this 3D model have been created with photographs from Textures.com. These photographs may not be redistributed by default; please visit http://www.textures.com for more information." „Eine  oder  mehrere  Texturen  auf  diesen  Modellen  wurden  mit  Fotografien  von  Textures.com  erzeugt.  Diese ursprünglichen Fotografien dürfen Sie nicht weitergeben. Bitte besuchen Sie www.textures.com für weitere Informationen. Die Nutzung der Modelle unter Ihrer Registrierung ist dadurch nicht eingeschränkt. Ebenso wenig die Veröffentlichung von Bildern aus Ihren Anlagen, auf denen diese Modelle zu sehen sind.“